• Über uns
    • Unser Team
    • Konzepte
    • Förderverein
    • Kooperationspartner
    • Schulleben
    • Chronik
  • Formulare
  • Service
    • Aktuelle Informationen
    • Mittagsdienst und Ganztag
    • Frühbetreuung
    • Schulbuchausleihe
    • IServ
    • Schulische Beratung
  • FAQ
  • Kontakt

Telefon: 0 51 91 / 26 48  |  E-Mail: sekretariat.hbs@stadt-soltau.de  |  Mo.- Do. 7:30 - 15:30 Uhr, Fr. 7:30 - 13:30 Uhr

Prävention

FRIEDLICH – FREUNDLICH – FAIR – so funktioniert es an unserer Schule

Zum Schulbeginn erhalten die Kinder unseren Schulplaner mit allen wichtigen Informationen. Unsere Schulordnung sowie weitere Vereinbarungen finden Sie dort zum Unterschreiben für die Eltern und Kinder. Falls sich ein Kind mal nicht an unserer Schulordnung oder unserer Schulregeln hält, gibt es an unserer Schule klare Konsequenzen.

Das gesamte Konzept zur Gewaltprävention ist als ein fließender Prozess zu verstehen, der je nach Klassensituation mehr oder weniger intensiv zum Einsatz kommen muss.

Ihre häusliche Erziehungsarbeit ist und bleibt aber der wichtigste Baustein für eine erfolgreiche Präventionsarbeit.

Klassen- und Schulregeln werden im Unterricht intensiv behandelt. Mit dem „Motto des Monats“ werden einzelne Schulregeln verdeutlicht.

Klasse 1:

Jeder ersten Klasse wird zur Unterstützung und als Ansprechpartner eine Partnerklasse aus dem 3. Jahrgang zur Seite gestellt. Bei Bedarf wird im 1. Halbjahr Sozialtraining durchgeführt. Das Verstehen und Anwenden der Schulregeln sowie das gemeinsame Erstellen der Klassenregeln bilden wichtige Inhalte des 1. Schuljahres.

Klasse 2:

Nach Bedarf wird im 2. Jahrgang das Sozialtrainung im Unterricht weiter geführt. Zusätzlich findet ein Gewaltpräventionsunterricht mit Jens Mollenhauer statt. Jens Mollenhauer ist als Polizist im Hamburger Jugendschutz tätig. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich in Schulen und Workshops im Bereich der Gewaltprävention. Auch international ist er ein gefragter Experte auf diesem Gebiet.

Klasse 3:

Im 3. Schuljahr wird in einer Unterrichtseinheit ein Konzept zur Konfliktlösung aus dem Programm PARTS durchgeführt. Zusätzlich wird im Unterricht eine Klassenlektüre zum Thema Gewaltprävention eingesetzt.

Klasse 4:

Die Kinder des 4. Jahrgangs können an einer „Ausbildung zum Pausenbuddy“ teilnehmen. Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen die Kinder als „Pausenbuddy“ eine Helfertätigkeit in den großen Pausen und vermitteln somit zwischen Kindern oder sind eine Schnittstelle für Pausenaufsichten und Kindern. Im Unterricht wird auch in diesem Jahrgang eine Klassenlektüre eingesetzt.

← Brückenjahr Ganztagskonzept →

Über uns

  • Unser Team
  • Konzepte
  • Förderverein
  • Kooperationspartner
  • Schulleben
  • Chronik

Service

  • Aktuelle Informationen
  • Mittagsdienst und Ganztag
  • Frühbetreuung
  • Schulbuchausleihe
  • IServ
  • Schulische Beratung

Aktuelles

Einschulung 2025

HBS Soltau

Berliner Platz 3
29614 Soltau
Tel.:   05191/2648

EMail:

sekretariat.hbs@stadt-soltau.de

Öffnungszeiten des
Sekretariats:

Mo. – Do.: 7:30 – 15:30 Uhr
Freitag: 7:30 – 13:30 Uhr
Wir empfehlen, bei besonderen Anliegen einen Termin zu vereinbaren.

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum