Brückenjahr

hände

1. Allgemeines

Im Jahr 2007 startete das Land Niedersachsen das Modellprojekt Brückenjahr, um Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung („Brückenjahr“) auf den Übergang in die Grundschule vorzubereiten und ihnen die für den Schulstart notwendigen Kompetenzen vermitteln zu können. Ein Drittel aller Grundschulen und ein Viertel aller Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen haben sich an diesen Modellprojekten beteiligt.

Diese sind nun beendet worden und werden zunächst auf Grundlage der bisherigen Richtlinien bis Mitte 2012 fortgeführt (Quelle: http://www.mk.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=2017&article_id=6365&_psmand=8).

2. Ziel des Brückenjahres

Ziel des „Brückenjahres“ ist es, die pädagogische Arbeit in Kindergarten und Schule stärker miteinander zu verzahnen. Hierfür sollten Kindergarten und Schule ein gemeinsames Bildungsverständnis entwickeln, sodass alle Kinder ihren im Kindergarten begonnenen individuellen Lernprozess in der Grundschule ohne Bruch fortsetzen können.

3. Das Brückenjahr an der Hermann-Billung-Schule

Zu Beginn des Schuljahres 2010/2011 bildete sich auch an unserer Schule eine Arbeitsgruppe, mit dem Wunsch, die Zusammenarbeit mit den Kindergärten zu intensivieren. Dabei ging es zunächst vorrangig darum, den zukünftigen Schülern durch gegenseitige Besuche oder gemeinsame Aktivitäten den Übergang zu Schule zu erleichtern.

Hierfür wurden bei einem ersten Treffen mit Vertretern der Kitas und unserer Arbeitsgruppe Wünsche für die Gestaltung des Brückenjahres zusammengetragen und ein grober Ablaufplan für das kommende Schuljahr erstellt.

Folgende Aktivitäten wurden seitdem fest implementiert:

  • Teilnahme und Mitgestaltung an einer Adventsfeier
  • Winterolympiade (gemeinsame Sportstunde)
  • (gemeinsames Singen „Wir begrüßen den Frühling“)
  • Schulanmeldung gemeinsam mit Lehrern und Erziehern (wenn gewünscht)
  • Lesewochen (Drittlässlern lesen den zukünftigen Schulkindern vor)
  • Besprechung der Klasseneinteilung mit Vertretern der Brückenjahr-Arbeitsgruppe und Vertretern der Kindergärten
  • (Besuch der zukünftigen Klassenlehrer in den Kitas)
  • Schnuppertag für alle zukünftigen Schüler

Die erwähnten Aktivitäten müssen nicht in jedem Jahr starr umgesetzt werden müssen. Sie sollen vielmehr als Anregungen verstanden werden, die in jedem Schuljahr sowohl den Wünschen und Neigungen der jeweiligen betroffenen Lehrkräfte und Erzieher anzupassen sind als auch den zur Verfügung stehenden Ressourcen (Nur Teilnehmer des Modellprojekts wurden bis zum Schuljahresende 2010/2011 vom Land mit Geldern und extra-Stunden zur Durchführung ihres Konzepts unterstützt).

4. Ausblick

Zukünftig müssen in der Arbeitsgruppe neben den o.g. gemeinsamen Aktivitäten von Schule und Kindergarten folgende Themenschwerpunkte bearbeitet werden:

  • Aufbau eines gemeinsamen Bildungsverständnisses
  • Gemeinsame Fortbildungen
  • Einbeziehung der Eltern als Erziehungspartner
  • Inklusion

Weiterhin gilt es, Begegnungsängste sowie Barrieren und Vorbehalte beider Institutionen abzubauen.

In unserem gemeinsam erarbeiteten Kooperationsvertrag sind Ziele und Umsetzungen unserer Zusammenarbeit konkretisiert worden.

6. Beteiligte Kindertageseinrichtungen

            kiga4    kiga1kiga2kiga3

Mit folgenden Kindertageseinrichtungen arbeiten wir im Brückenjahr zusammen:

Berliner Platz Frau Katzke
Lutherkindergarten Frau Piro
Kindergarten Wiesenstraße Frau Dahms
Spielkreis Stübeckshorn Frau Telker
Kita Bärenstark Frau von Dollen

Kooperationsvertrag Brückenjahr